Jutta Riedel-Henck Kindermusik
  • Home
  • News
  • Zur Person
  • Kontakt
  • Links
  • Impressum
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Instrumente
  4. Ukulele

»The Rowling Ukes«, Ukulelenorchester im Landkreis ROW

Jetzt mit eigener Homepage: www.the-rowling-ukes.de

Ukulelen-Kauf

Als ich ohne jegliche Vorkenntnisse meine erste Ukulele kaufte, hatte ich Glück. Die Classic Korn Sopran-Ukulele für damals 14,95 Euro (links im Bild) war ein stimm- und spielbares Instrument und für den Einstieg in meinem Fall genau richtig. Es gibt auf dem Markt aber leider viele Instrumente in dieser Preisklasse, die sich nur als Wandschmuck eignen. Abzuraten ist z. B. von der "Hawaii Ukulele Modell 5", die es in unterschiedlichen Farben schon ab 8,90 Euro bei Amazon zu kaufen gibt. Diese Instrumente sind nicht bundrein, riechen intensiv nach Kunstlack, klingen verstimmt und dumpf.

Weiterlesen: Ukulelen-Kauf

Meine Ukulelen-Vorgeschichte


Berührt von einem kurzen Film
, in dem ein Vater sein schreiendes Baby gefühlvoll und von seiner Ukulele begleitet in den Schlaf singt, machte ich mich im Frühjahr 2012 auf die Suche nach einer preiswerten Ukulele und bestellte mir für 14,95 Euro eine Classic Korn Sopran-Ukulele (die heute in anderer Ausführung zu einem höheren Preis angeboten wird).

Gemessen an diesem niedrigen Preis, waren meine Erwartungen an Spielbarkeit und Klang dieses kleinen Instruments äußerst gering und wurden nach dem Auspacken, Stimmen und ersten Zupfversuchen weit übertroffen.

Dank des Internets fand ich rasch heraus, dass es verschiedene Möglichkeiten gab, eine Sopran-Ukulele zu stimmen. Einfache Griff-Muster ließen sich von den geläufigen Gitarren-Akkorden auf die Ukulele übertragen (die tiefe E- und A-Saite weggedacht), und schon erklang mein erstes Lied.

Weiterlesen: Meine Ukulelen-Vorgeschichte

Intonationsprobleme einer Ukulele

Obwohl eine Ukulele richtig gestimmt ist, kommt es vor, dass beim Greifen von Akkorden »schiefe« Klänge zu hören sind. Das hat verschiedene Ursachen. Vielleicht wird die Saite zu fest auf das Griffbrett gedrückt oder etwas verschoben. Dadurch verstärkt sich ihre Spannung und der erzeugte Ton klingt etwas höher. Eine stärkere Spannung entsteht auch, wenn der Sattel und/oder Steg zu hoch sind, so dass die Saiten durch einen zu großen Abstand zum Griffbrett ebenfalls stärker gespannt werden, wenn wir sie niederdrücken. Außerdem kann eine billige/schlechte Saitenqualität zu Intonationsproblemen führen.

Weiterlesen: Intonationsprobleme einer Ukulele

Inhalt

  • Blog
  • CDs
  • Bücher
    • Klavier
    • Gitarre
    • Ukulele
    • Cajon
    • Spirituals
    • Volkslieder
  • Lieder
    • Ukulelen-Liederbuch
    • Cajon-Lieder
    • Kinderlieder
    • Volkslieder
    • Schlaflieder
    • Tierlieder
    • Spiel-Lieder
    • Spirituals
    • Weihnachtslieder
  • Spiele
    • Rhythmus
  • Kurse
    • Ukulele
    • Cajon
    • Mantra
    • Fortbildung
    • Video-Workshops
  • Instrumente
    • Ukulele
    • Cajon
    • Selbstbau

Neue Beiträge

  • Kontakt
  • Ukulele für Einsteiger
  • Ukulele für Kinder (ab ca. 7 Jahren)
  • Mein Ukulelen-Leerbuch
  • Finde dein eigenes Mantra
  • Ukulele Schnupperkurs
  • Singen und Trommeln auf der Kiste
  • Anmerkungen zu »Das Ukulelen-Weihnachts-Liederbuch«
  • Links
  • »Ukulelen-Blues« aus »Das Ukulelen-Liederbuch«

 

Copyright © 2023 by Jutta Riedel-Henck